Bei herkömmlichen Testverfahren muss die entnommene Probe zur Auswertung an ein Labor geschickt werden. Dieser Vorgang nimmt oft mehrere Tage in Anspruch. Die Ergebnisse können dem Patienten erst bei einem zweiten Termin mitgeteilt werden.
In der Point-of-Care Diagnostik erfolgt die Auswertung der Tests innerhalb von wenigen Minuten in der Praxis.
Für Arztpraxen und Kliniken stellt da Point-of-Care Testing daher eine enorme zeitliche und wirtschaftliche Entlastung dar. Für den Patienten kann es sogar überlebenswichtig werden. Im akuten Notfall, wie z.B. beim Verdacht auf einen Myokardinfarkt, liefern POC-Tests entscheidende Informationen, um schnellstmöglich lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten. Doch auch im Praxisalltag gilt: Je schneller die richtige Diagnose gestellt wird, desto eher kann mit der notwendigen Behandlung begonnen werden.