]]>

boso-ABI-System 100 zur Gefäßdiagnostik

Früherkennung der peripheren arteriellen Verschluss-Krankheit (PAVK)

boso-abi-system-100

Prävalenz der PAVK

Die getABI-Studie (German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index), an der 6880 Patienten im Alter über 65 Jahren aus 344 Hausarztpraxen beteiligt sind, bietet Aufklärung über die Prävalenz der PAVK. Die Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ABI, Ankle Brachial Index) stellt hierbei die Basisuntersuchung des PAVK-Screenings dar. Der Knöchel-Arm-Index besitzt die größte Aussagekraft zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlaganfall und Mortalität. Das boso-ABI-system 100 ermittelt diesen entscheidenden Wert schnell, präzise und zuverlässig – ohne Doppler. Schwankungen in der individuellen Messdauer werden durch das intelligente Aufpumpsystem und die Regelung der Ablassgeschwindigkeit auf ein Minimum reduziert. Durch diesen einfachen, schnellen und für den Patienten nicht belastenden Test wurde bei jedem fünften Patient eine periphere arterielle Verschluss-Krankheit festgestellt. 1)

Diagnostik der peripheren arteriellen Verschluss-Krankheit

Im Frühstadium der Krankheit ist der Patient noch beschwerdefrei. Treten Schmerzen auf, ist dies bereits ein Kennzeichen für das fortgeschrittene Stadium der PAVK. Die getABI-Studie zeigt jedoch, dass nur bei einer Minderheit der identifizierten PAVK-Patienten die typischen Claudicatio-Beschwerden überhaupt auftreten.2) Aus diesem Grund bleibt die Erkrankung oft unentdeckt.3) Dies hat für den Betroffenen fatale Folgen. Die PAVK erhöht nicht nur das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko, sondern auch das Risiko einer Atherothrombose der Beinarterien.4) Die getABI-Längsschnitt-Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass jeder zehnte ältere Patient mit PAVK innerhalb von drei Jahren stirbt.
PAVK

PAVK -Früherkennung mit dem boso-ABI-System 100

PAVK-Messung
Trotz des deutlich erhöhten Mortalitätsrisikos ist die periphere arterielle Verschluss-Krankheit derzeit noch unterdiagnostiziert. Bei nur einem Drittel der Betroffenen wird die PAVK überhaupt identifiziert. 5)

Das Problem: Eine Untersuchung erfolgte aufgrund der aufwendigen Untersuchungsmethode bisher nur in einem konkreten Verdachtsfall.

Das boso ABI-system ermöglicht eine zeitgleiche Messung des systolischen Blutdrucks an allen vier Extremitäten, die vom Arzt oder der Arzthelferin durchgeführt werden kann. Der Knöchel-Arm-Index (ABI = Ankle Brachial Index) besitzt die größte Aussagekraft zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlaganfall und Mortalität. Das boso-ABI-system 100 ermittelt diesen entscheidenden Wert schnell, präzise und zuverlässig – ohne Doppler.
Durch die schnelle und innovative ABI-Ermittlung mit dem boso ABI-System 100 wird nun ein breiter Einsatz dieser Untersuchung möglich. Das boso-ABI-System zur Gefäßdiagnostik bietet eine einfache Möglichkeit der PAVK-Früherkennung, die nur wenige Minuten dauert.

  1. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/pavk/article/372125/jeder-zehnte-patient-pavk-stirbtinnerhalb-nur-drei-jahren.html?sh=60&h=-697719360
  2. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/pavk/article/372125/jeder-zehnte-patient-pavk-stirbtinnerhalb-nur-drei-jahren.html?sh=60&h=-697719360
  3. http://www.gefaesschirurgie.de/patienten/pavk.html
  4. http://www.gefaesschirurgie.de/patienten/pavk.html
  5. https://www.aerzteblatt.de/archiv/79977/Knoechel-Arm-Index-Ein-wegweisender-Risikomarker-fuer-die-hausaerztliche-Praxis

Präzise PAVK Blutdruckmessung mit Knöchel-Arm-Index

Die Messung des Blutdrucks erfolgt nicht nacheinander, sondern zeitgleich oszillometrisch an allen vier Extremitäten und kann auch von der Arzthelferin durchgeführt werden. Das boso-ABI-system 100 ermittelt den Knöchel-Arm-Index schnell, präzise und zuverlässig. Schwankungen in der individuellen Messdauer werden durch das intelligente Aufpumpsystem und die Regelung der Ablassgeschwindigkeit auf ein Minimum reduziert.

Mit dem Knöchel-Arm-Index kann eine PAVK frühzeitig identifiziert werden. Ein ABI-Wert < 0,9 weist mit einer Sicherheit von bis zu 95% auf eine PAVK hin. Das boso ABI-System ermittelt den ABI-Wert einfacher, schneller und präziser als die Ultraschall-Dopplermethode, so dass die Untersuchung als Routine-Check bei jedem Patienten durchgeführt werden kann. Da sie nur wenige Minuten dauert und gleichzeitig mehr Sicherheit vermittelt, genießt sie eine hohe Akzeptanz unter den Patienten.

Screenshot boso ABI 100

Einfache Patientendatenverwaltung

Das boso-ABI-System 100 wird inklusive der boso-ABI-Software geliefert. Diese verfügt über eine Datenbank zur Patientenverwaltung, graphische Darstellung der Messwerte und eine GDT-Schnittstelle zur Übergabe an die Praxis-EDV.

Sinnvolle Ergänzung: Die Pulswellengeschwindigkeit zur Beurteilung der arteriellen Gefäßsteifigkeit

Das boso ABI-System 100 kann durch die Messung der Pulswellengeschwindigkeit (engl.: PWV | Pulse Wave Velocity) ergänzt werden. Sie erweitert die Diagnose einer PAVK und stellt ein Maß für die arterielle Gefäßsteifigkeit dar.

Die Pulswellengeschwindigkeit hat einen hohen prädiktiven Wert für das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen. Sie ist den klassischen Risikogrößen, wie z.B. Blutdruck und Alter, überlegen. Beim Management von Patienten der arteriellen Hypertonie erweitert die Untersuchung der Gefäßsteifigkeit die Quantifizierung des kardiovaskulären Risikos und markiert das Vorliegen eines hypertensiven vaskulären Endorganschadens.

]]>
]]>