]]>

Praxis-Check Gynäkologie-Stühle arco 100/200 M und arco-matic® 200/300 M

arco vs. arco matic

Welcher SCHMITZ Gyn-Stuhl ist der richtige für Ihre Praxis?

arco 100/200 M und arco-matic® 200/300

Schmitz Produktvergleich arco und arco-matic

Die beiden Favoriten unter den gynäkologischen Untersuchungsstühlen im Vergleich

SCHMITZ u. Söhne bietet eine neue Alternative zu ihrem beliebten arco Untersuchungsstuhl: den arco-matic®. Beide Modelle sind perfekt an die Bedürfnisse in der Gynäkologie angepasst. Auch wenn beide Untersuchungsstühle auf den ersten Blick ähnlich scheinen, unterscheiden sie sich dennoch in einigen wichtigen Punkten. Wir zeigen Ihnen im Praxis-Check, welche Vorteile für die arco M-Reihe und welche für den arco-matic® sprechen.

Design des Schmitz arco-matic

Modern und robust: Beide Modelle glänzen beim Design

Beide Untersuchungsstühle sind mit dem reddot Design Award ausgezeichnet und fügen sich durch die vielen individuellen Farbmöglichkeiten ideal in jede Praxis ein. Die Oberflächen aus stabilen Kunstlederbezügen sind langlebig und widerstandsfähig. Ebene, geschlossene Flächen im Design sorgen außerdem dafür, dass die Reinigung der Stühle besonders einfach und hygienisch erfolgt.

Mehr Komfort für die Patientin

Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Komfort in jeder Sitzhaltung durch die ergonomische Polsterung im Sitz-, Rücken- und Kopfteil. Für beide Modelle beträgt die Einstiegshöhe nur 550 mm, so dass auch körperlich eingeschränkte oder ältere Patientinnen problemlos Platz nehmen können. Eine Polsterbreite von bis zu 685 mm (arco) bzw. 675 mm (arco-matic®) und die Arbeitslast von 250 kg sorgen zudem besonders bei adipösen Patientinnen für ein sicheres Gefühl bei der Untersuchung.

arco-matic Patientenkomfort

Punkt für den arco-matic®: Flexible Verstellmöglichkeiten

Schmitz arco Verstellfunktionen

Die Sitzhöhe ist bei beiden Gyn-Stuhl Modellen von SCHMITZ elektromotorisch verstellbar. Der arco lässt sich jedoch nur durch die Beckenhochlagerung anpassen, insgesamt von 550 mm bis 1.000 mm. Die Sitzschale verbleibt also in einem Winkel von 50°. Verschiedene Sitzhaltungen sind durch diese Art der Verstellung nicht möglich.

Schmitz arco-matic Verstellfunktionen

Der arco-matic® ist hier klar im Vorteil: Bei diesem Modell lassen sich nämlich sowohl die Höhe der Sitzfläche als auch die Position der Rückenlehne elektrisch verstellen. Während die Höhe wie beim arco von 550 mm bis 1.000 mm ein­stell­bar ist, ermöglicht das Rückenteil eine Neigung von 6° bis 52°. Diese Funktion bei der Einstellung bietet zu­sätzliche Möglichkeiten für Untersuchung und Behandlung.

Produktvergleich arco-matic Flachlagerung

Eine Untersuchungsmöglichkeit, die nur beim arco-matic® möglich ist, ist zum Beispiel die Ultraschalluntersuchung in Rückenlage. Da der Untersuchungsstuhl sich problemlos in eine waagerechte Position bringen lässt, ist hierfür lediglich noch die separat erhältliche Beinplatte nötig. Außerdem ist im Falle eines Notfalls auch eine Schocklagerung schnell möglich.

Einfache Positionierung per Fuß- und Handbedienung

Die bequeme Steuerung der Einstellungen per Fuß- und Handbedienung ist ein praktischer Bestandteil beider Untersuchungsstühle. Das nutzerfreundliche Layout der Tasten sorgt für eine intuitive Positionierung des Stuhls und die Speichermöglichkeit von bis zu 4 Memorypositionen vereinfacht die Bedienung zusätzlich (Ausnahme: der arco 100 M bietet nur Speicher für 2 Untersuchungspositionen, während das Schwestermodell arco 100 nur mit Fußbedienung erhältlich ist). Die optimierte Verstellgeschwindigkeit bringt den Stuhl rasch und sanft in die gewünschte Position. Für einen bequemen Arbeitsablauf lässt sich die Fußbedienung herausnehmen und flexibel zurechtrücken.

Bedienung arco-matic

Optionales Zubehör

Hochwertig, praktisch und hygienisch

Für beide Untersuchungsstühle gibt es nützliches passendes Zubehör.

Das weiche Kopfpolster wird durch seinen integrierten Magnet-Mechanismus besonders einfach befestigt und ist individuell an jede Patientin anpassbar. Die ausziehbare und herausnehmbare Sekretschale mit Komforthalterung und 2,5 Liter Volumen befindet sich jederzeit in einer waagerechten Position, für einen optimierten Arbeitsablauf.

Zubehör Kopfpolster für arco-matic
arco-matic Sekretschale

Möglichkeiten für Beinlagerungssysteme

arco-matic Verstellung Fußstützen
Fußstützen
arco-matic Beinhalter nach Göpel
Beinhalter nach Goepel

Die Modelle arco 200 M und arco-matic® 300 M enthalten beide jeweils Vorrichtungen für elektromotorisch verstellbare Fußstützen.  Diese sind bei den weiteren Ausführungen (arco 100 M und arco-matic® 200 M) nicht Teil der Grundausstattung. Der Vorteil dieser verstellbaren Fußstützen ist die noch bequemere Ein- und Ausstiegmöglichkeit durch Absenkung der Fußstützen bis fast zum Boden. Mit nur einem Tastendruck fahren sie in die gewünschte Position. Eine weitere Option für ein Bein­lagerungs­system ist die Verwendung von Beinhaltern nach Göpel, die je nach Bedarf mit oder ohne integrierte Handgriffe verfügbar sind.

Weitere optionale Extras für beide Modelle

Zubehör für arco und arco-matic

Optional sind weitere Ergänzungen für die Modelle  arco und arco-matic® erhältlich. Beide Modelle lassen sich mit integrierten Steckdosen ausrüsten, um technische Geräte oder Beleuchtung direkt am Untersuchungsstuhl anzuschließen. Außerdem kann die passende Kolposkophalterung zum Anbringen vieler gängiger Kolposkop-Modelle nachgerüstet werden. Schutzüberzüge aus Kunststoff für die Fußstützplatten und Schutzbezüge für das Sitzpolster sind hygienische Extras. Mehr Flexibilität und eine hygienisch einwandfreie Reinigung wird mithilfe der Fahrbarkeit inklusive Zentralfeststellung erreicht. Durch die verdeckten Rollen ist der Gyn-Stuhl  mobil im Raum einsetzbar. Das Fahrsystem vereinfacht auch die gründliche Reinigung des Bodens unter dem Stuhl im Untersuchungsraum.

Als gesondertes Zubehör für Ultraschalluntersuchungen in waagerechter Lage mit dem arco-matic® runden Beinplatte und Armauflage das Angebot ab. Diese sind ausschließlich für  die arco-matic® Reihe erhätlich.

Zubehör arco-matic

Fazit: Solider Gyn-Stuhl gegen Allround-Talent

Icon Praxischeck

Beide Modelle von SCHMITZ, der arco und der arco-matic®, gehören zu den Top-Untersuchungsstühlen für die Gynäkologie. Sie ermöglichen die schnelle und einfache Positionierung durch die nutzerfreundliche elektromotorische Bedienung, bieten der Patientin größtmöglichen Komfort bei der Untersuchung und passen auch optisch in jedes Untersuchungszimmer.

Welches Modell eignet sich also für welche gynäkologische Praxis am besten?

Für den SCHMITZ arco 100 bzw. 200 M spricht unter anderem sein modernes Design, das angenehmes Sitzgefühl und die solide Ausstattung. Besondere Eigenschaften wie die niedrige Einstiegshöhe und eine hohe Arbeitslast geben zudem auch körperlich eingeschränkten und adipösen Patientinnen die nötige Sicherheit. Dennoch ist der arco-matic® ihm einen Schritt voraus: Er vereint nämlich alle Vorteile des arco und bietet zusätzlich ein umfassenderes Repertoire an Funktionen, ähnlich dem medi-matic® von SCHMITZ. Mithilfe der separat einstellbare Rückenlehne sind nicht nur flexiblere Sitzpositionen möglich, sondern sogar die waagerechte Liegeposition. Damit deckt er auch alle Möglichkeiten zum Ultraschall, zum Beispiel in der Schwangerschaft, komplett ab. Durch seinen günstigeren Preis ist der arco ein Top-Modell für Einsteiger und ebenso ideal als ergänzendes Zweitmodell geeignet, da er alle nötigen Grundfunktionen bietet. Der arco-matic® hingegen überzeugt als Allrounder auf ganzer Linie. Insbesondere, wenn häufig Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, ist er eine sehr gute Wahl für die gynäkologische Praxis.

Sie möchten mehr über die Gyn-Stühle arco und arco-matic® erfahren?

]]>
]]>